|
 |
Wir im BWK Landesverband Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
- treffen uns in den Bezirksgruppen Halle und Magdeburg vor Ort, an Baustellen und anderen interessanten wasserwirtschaftlichen und abfall-technischen Vorhaben und Objekten, um aus den Erfahrungen anderer zu lernen, Fehler zu erkennen undProbleme zu lösen
- führen Fortbildungsveranstaltungen auf Landesebene durch und informieren über das Fortbildungsangebot des BWK auf Bundesebene organisieren Exkursionen zu wasserwirtschaftlichen und abfalltechnisch interessanten
- führen jährlich eine Fachtagung mit einer Mitgliederversammlung und Exkursion durch
- nehmen Einfluss auf die Ausbildung in der Hochschule Magdeburg-Stendal durch gemeinsame Veranstaltungen und vergeben landesweit jährlich Studienpreise
- arbeiten eng mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt zusammen und sind Mitglied des Ingenieurrates Sachsen Anhalt
- nehmen Stellung zu strukturellen Veränder-ungen der Verwaltung und zu umweltpolitischen Gesetzentwürfen des Landes Sachsen-Anhalt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bundesweit arbeitet der BWK derzeit unter anderen an den Themen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Anforderungen an Abwasser- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
- Neue und einheitliche Grenzwertphilosophien für Bodenschutz, Altlasten und Grundwasser bis hin zum Trinkwasser
- Grundlagen und Werkzeuge der wasserwirtschaftlichen Planung
- Abschätzung von Hochwasserpotenzialen
- Wasserbilanzmodelle und Monitoringsysteme in der Wasserwirtschaft
- Grundlagen für den Einsatz von mobilen Hochwasserschutzwänden
- Künftige Aufgaben der öffentlichen Hand und neue Aufgaben der Beratenden Ingenieure
- Liberalisierung und Deregulierung in der Wasser- und Abfallwirtschaft
- Hochschul- und Fachhochschulausbildung im Umweltschutz
- Weiterbildungskonzept nach Abschluss der Ausbildung
|
|
|
|
|
|
|